Einträge von mw

Langzeiterkrankung und Urlaubsansprüche

Urlaubsansprüche bei Langzeiterkrankung: Was gilt? Ein Leitfaden für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Einleitung Die Frage, was mit den Urlaubsansprüchen passiert, wenn man über einen längeren Zeitraum krank ist, beschäftigt Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen. Es ist ein Thema, bei dem es in der Vergangenheit viele rechtliche Unsicherheiten gab. Neue Urteile des Bundesarbeitsgerichts (BAG) bringen nun jedoch mehr […]

DSGVO Schadensersatz im Bewerbungsverfahren

Immer häufiger recherchieren Arbeitgeber Bewerber im Internet, bevor sie eine Entscheidung treffen. Doch wo liegen die rechtlichen Grenzen? Ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 05.06.2025 (Az. 8 AZR 117/24) verdeutlicht, wann Bewerber Anspruch auf DSGVO Schadensersatz im Bewerbungsverfahren haben – und wann nicht. Hintergrund des Falls Ein Volljurist bewarb sich auf eine Stelle als […]

Virtuelle Aktienoptionen sind Vergütung

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat entschieden, dass virtuelle Aktienoptionen, die Mitarbeitende von ihrem Arbeitgeber erhalten, Teil der regulären Vergütung sind. Arbeitgeber dürfen deshalb nicht festlegen, dass diese Optionen sofort verfallen, wenn ein Arbeitnehmer selbst kündigt (Urteil vom 19. März 2025 – 10 AZR 67/24). Im konkreten Fall hatte ein Unternehmen in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) geregelt, […]

Homeoffice-Widerruf unbillig: Manager darf weiter von zu Hause arbeiten

Ein Projektmanager eines Automobilzulieferers darf weiterhin im Homeoffice arbeiten, obwohl sein Arbeitgeber den Widerruf der Homeoffice-Erlaubnis und eine Versetzung an einen 500 Kilometer entfernten Arbeitsplatz angeordnet hatte. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Köln erklärte diese Entscheidung für unbillig und rückte das Interesse des Arbeitnehmers an seinem bisherigen Arbeitsmodell in den Fokus. Hintergrund: Langjährige Homeoffice-Tätigkeit und Versetzungsentscheidung Der […]

Mehr Schutz für schwangere Fußballerinnen und Mütter im Profisport

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) stärkt die Rechte von schwangeren Spielerinnen und Müttern im Spitzenfußball. Künftig sind die globalen Mindeststandards der FIFA, die bessere Arbeitsbedingungen für Spielerinnen und Trainerinnen gewährleisten, fest in den DFB-Statuten verankert. Damit ergänzt der Verband den bestehenden Schutz durch nationale arbeitsrechtliche Regelungen. Neuer Mutterschutz im Profi-Fußball: Rechte und Pflichten für Vereine Im […]

Ferienjobs für Schüler und Studenten – Fragen und Antworten

In der Ferienzeit versuchen viele Schüler und Studenten durch Ferienjobs die eigene Kasse ein wenig aufzufüllen, um sich so vielleicht einen besonderen Wunsch zu erfüllen. Aber auch für Unternehmen sind die Ferienjobber wichtig, da sie mit diesen Urlaubsausfälle der Belegschaft zumindest teilweise kompensieren können. Bei der Beschäftigung von Schülern und Studenten als Ferienjobber sind jedoch […]

Neues Gesetz für digitale Arbeitsverträge

Eine Änderung zur Bürokratieentlastung in Deutschland Umsetzung des Bürokratieentlastungsgesetzes Die Ampel-Koalition plant, das Bürokratieentlastungsgesetz zu erweitern, indem sie die Möglichkeit schafft, Arbeitsverträge künftig einfacher und digital zu gestalten. Nach Angaben der Regierungsfraktionen wird der Gesetzentwurf einen Passus enthalten, der den Abschluss von Arbeitsverträgen in Textform zulässt. Dies bedeutet, dass Arbeitsverträge per E-Mail abgeschlossen und verwaltet […]

Arbeitsrecht und Rosenmontag: Rechte und Pflichten im Karneval

Der Rosenmontag, als einer der Höhepunkte des Karnevals, ist in vielen Regionen Deutschlands ein Tag voller Ausgelassenheit und Feierlichkeiten. Doch während sich viele auf die Umzüge und das bunte Treiben freuen, stellen sich in der Arbeitswelt einige rechtliche Fragen. Wie verhält es sich mit der Arbeit am Rosenmontag? Müssen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zur Arbeit erscheinen, […]

Jurastudent scheitert mit AGG Entschädigungsklagen

Ein Jurastudent, der versuchte, durch das sogenannte AGG-Hopping finanzielle Entschädigungen zu erlangen, ist in einer aktuellen Entscheidung des LAG Hamm gescheitert. Dieser Fall wirft Licht auf die Praxis des AGG-Hoppings und die juristischen Grenzen, die dabei zu beachten sind. AGG-Hopping: Grenzen der Rechtsausübung Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) soll Diskriminierung am Arbeitsplatz verhindern, bietet jedoch auch […]

Sozialauswahl auch bei der Abwicklung im Insolvenzverfahren entscheidend!

Landesarbeitsgericht Düsseldorf Entscheidet über Unwirksame Kündigung in Insolvenzfall Einleitung des Insolvenzverfahrens und Folgen für die Belegschaft Im Februar 2012 begann die Zusammenarbeit zwischen dem Kläger und dem Aluminiumgussteilhersteller, der zuletzt fast 600 Mitarbeiter beschäftigte. Am 1. März 2022 leitete das Unternehmen, das unter finanziellen Schwierigkeiten litt, ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung ein. Nachdem die Verhandlungen für […]