AGG Entschädigung

Jurastudent scheitert mit AGG Entschädigungsklagen

Ein Jurastudent, der versuchte, durch das sogenannte AGG-Hopping finanzielle Entschädigungen zu erlangen, ist in einer aktuellen Entscheidung des LAG Hamm gescheitert. Dieser Fall wirft Licht auf die Praxis des AGG-Hoppings und die juristischen Grenzen, die dabei zu beachten sind.

AGG-Hopping: Grenzen der Rechtsausübung

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) soll Diskriminierung am Arbeitsplatz verhindern, bietet jedoch auch Potenzial für Missbrauch, wie der Fall des Jurastudenten zeigt. Der Student hatte sich wiederholt auf Stellen als “Sekretärin” oder “Bürokauffrau” beworben, um anschließend Entschädigungsklagen wegen Diskriminierung als Mann zu erheben. Dieses Vorgehen ist als AGG-Hopping bekannt und wird zunehmend von den Gerichten kritisch beurteilt.

Fallbeispiel: Jurastudent beim LAG Hamm

Im konkreten Fall bewarb sich der Student auf eine Stelle in einer 170 Kilometer entfernten Stadt. Seine Bewerbungsunterlagen wiesen jedoch deutliche Mängel auf, darunter Rechtschreib- und Grammatikfehler. Nach der Absage klagte er auf Entschädigung wegen geschlechtsspezifischer Diskriminierung. Das Arbeitsgericht Dortmund und das Landesarbeitsgericht Hamm wiesen die Klage jedoch als rechtsmissbräuchlich zurück. Diese Entscheidung basierte auf der Einschätzung, dass der Student sich bewusst in eine Position gebracht hatte, um die rechtlichen Möglichkeiten des AGG zu missbrauchen.

Rechtsmissbrauch und AGG-Hopping

Das LAG Hamm betonte in seinem Urteil die systematische und zielgerichtete Vorgehensweise des Klägers. Er hatte sich ausschließlich auf geschlechtsspezifisch ausgeschriebene Stellen beworben und dabei seine Bewerbungsunterlagen absichtlich so gestaltet, dass eine Absage wahrscheinlich war. Dieses Vorgehen wurde als treuwidrig und somit als unzulässige Rechtsausübung nach § 242 BGB eingestuft. Weiterhin wurde hervorgehoben, dass der Student sein Verhalten im Laufe der Zeit an die Rechtsprechung zum AGG-Hopping angepasst hatte, ohne jedoch substantielle Gründe für seine Eignung für die jeweiligen Stellen vorzubringen.

Fazit: Juristische und ethische Implikationen

Der Fall des Jurastudenten ist ein deutliches Beispiel dafür, wie das AGG, das eigentlich dem Schutz vor Diskriminierung dient, für eigennützige Zwecke missbraucht werden kann. Dieses Urteil des LAG Hamm setzt ein klares Signal gegen derartige Praktiken und zeigt die Grenzen des rechtsmissbräuchlichen Verhaltens auf. Unternehmen und Arbeitgeber müssen sich zwar weiterhin der Verpflichtungen aus dem AGG bewusst sein, können jedoch auch darauf vertrauen, dass die Gerichte offensichtlichen Missbrauch des Gesetzes nicht unterstützen. Für Rechtssuchende bedeutet dies, dass sie ihre Rechte im Rahmen des AGG sorgfältig und legitim nutzen sollten, da rechtsmissbräuchliche Strategien zunehmend von den Gerichten erkannt und abgelehnt werden.

Der Fall unterstreicht die Bedeutung einer ausgewogenen und fairen Anwendung des AGG und warnt vor dem Missbrauch von Rechtsmitteln in einer Weise, die dem eigentlichen Zweck des Gesetzes zuwiderläuft. Es zeigt, dass das juristische System in der Lage ist, solche Missbrauchsfälle zu identifizieren und entsprechend zu handeln, um die Integrität des Rechtssystems zu wahren.

Links zum Artikel: